Arbeiten mit der Hundertertafel, 2. Differenzierungsstufe (PDF-Datei) EINZEL- O. SCHULLIZENZ

Artikelnummer: DLGER2

ab 15,00 €

Beschreibung


Nicole Gerbatsch
Übungen zur Zahlraumvorstellung, ZR bis 100, 2. Differenzierungsstufe
DOWNLOAD-DATEI. ZIP-Datei mit 1 PDF mit 36 Seiten DIN A4 (1 Seite Vorwort, 21 Vorlagen für Arbeitsblätter, 1 Vorlage Hundertertafel, 5 Blanko-Vorlagen, 6 Seiten mit Lösungen), SOWIE 27 DIGITAL AUSFÜLLBARE EINZEL-PDFs.


EINZELLIZENZ:

Gültig für die persönliche Verwendung im privaten, schulischen oder therapeutischen Bereich.

SCHULLIZENZ:

Gültig für alle Lehrer/innen und deren Schüler/innen eines Standortes der Schule/der Institution.

WEITERGEHENDE LIZENZEN als die aufgeführten auf Anfrage!


2. Differenzierungsstufe bedeutet:
Bei Aufgaben, die sich auf die Hundertertafel in ihrer Gesamtheit beziehen, sind nur die "Zehner" eingetragen, alle übrigen Felder sind leer.

ERGÄNZUNG: Zusätzlich zu den Ausdruckvorlagen im Gesamt-Dokument erhalten Sie einzelne, digital ausfüllbare PDFs, die Sie (im Rahmen der von Ihnen erworbenen Lizenz) an Ihre Schülerinnen und Schüler zur Bearbeitung auf digitalen Endgeräten (Tablets, iPads, Computer) weitergeben können.

Übungsformen: Zahlen auf der Hundertertafel suchen, fehlende Zahlen in Ausschnitte der Hundertertafel eintragen, Bewegungen auf der Hundertertafel nachvollziehen, Addition / Subtraktion und Ergebnisfelder anmalen. Außerdem gibt es einige Blanko-Vorlagen, deren Ausdrucke Sie mit eigenen Zahlen versehen können, für zusätzliche Arbeitsblätter. Verkleinerte Lösungsseiten erleichtern die (Selbst)Kontrolle.

Der Aufbau der Zahlraumvorstellung bis 100 ist eine zentrale Aufgabe des Mathematikunterrichts im zweiten Schuljahr. Hier spielt der Einsatz der Hundertertafel eine zentrale Rolle. Die Übungen dienen dazu, den systematischen Aufbau des Hunderters, insbesondere die Analogien im dekadischen System, zu verdeutlichen.
Die vorliegenden Arbeitsblätter sind als lehrwerkunabhängiges Zusatzmaterial konzipiert. Es müssen nicht alle Arbeitsblätter zum Einsatz kommen. Sie können einzeln zur Ergänzung der im Lehrwerk vorhandenen Übungen oder im Rahmen der Freiarbeit als Station genutzt werden.