Die Lernenden zu Wort kommen lassen (PDF)

Artikelnummer: DLG014

15,00 €
inkl. MwSt.

Beschreibung


Patrick Kolb


Mich interessiert, was in den Köpfen der Kinder vor sich geht. Deshalb erteile ich offene Aufträge, lasse mich überraschen und würdige, was zurück kommt. Dabei achte ich auf Qualitäten und nutze diese für die Fortsetzung.

1. Schuljahr und folgende


DONWLOAD-Datei. PDF mit 31 Seiten DIN A4


Aus der Reihe: Peter Gallin (Hrsg.): Dialogisches Lernen schafft Einsicht. Mathematik


Die Lernenden zu Wort kommen lassen


Auf den ersten Blick erscheint der Titel dieses Bausteins recht harmlos. Man denkt an Schule, wie man sie selbst erlebt hat oder wie man sie kürzlich gesehen hat, und hat Kinder vor Augen, die sich laut äußern oder auch am Schreiben sind. Jedenfalls hat man sie zu Wort kommen lassen. Was soll daran so besonders sein?


Das Entscheidende dieses Bausteins liegt nicht daran, dass sich Kinder äußern, sondern dass der Unterricht verbindlich auf die Äußerungen der Kinder eingeht und sich sogar nach ihnen ausrichtet. Dazu erteilt der Autor Patrick Kolb seinen Schülerinnen und Schülern offene Aufträge, die schriftlich bearbeitet werden. Er sammelt die Texte ein und erhält so nicht nur Einblick in die Denkwelt der Kinder, sondern findet darin auch Qualitäten und Kernideen, die ihn inspirieren, den Unterricht darauf aufbauend weiterzuführen. Es ist erstaunlich, dass der Unterricht dadurch nicht ins Uferlose abschweift, sondern eine Vertiefung der Fachlichkeit erreicht, die allen Kindern eine bessere Einsicht ermöglicht, als wenn man ihnen die Sache einfach erklären würde.


Neben dem theoretischen Hintergrund präsentiert Patrick Kolb Beispiele im Bereich des Bruchrechnens. Dabei lädt er die Leserinnen und Leser ein, selbst zu den Texten der Kinder Stellung zu nehmen und so in die Rolle einer Lehrperson zu schlüpfen, die sich überlegt, wie sie den Unterricht aufgrund dieser Texte weiterführen würde. Dass es dafür nicht nur eine Möglichkeit gibt, ist selbstverständlich und macht das Thema erst recht spannend.


>>> Zur Übersicht der Reihe "Dialogisches schafft Einsicht. Mathematik"