Frankfurter Deutsch-Kartei: "Besonderheiten" (Abschnitt aus Kapitel Rechtschreibung) (PDF)
Artikelnummer: DLGE35
Beschreibung
Ruth Gerecke, Pia Hölzel, Gisela Peters
Vorlagen zur Erstellung einer Deutsch-Kartei
DOWNLOAD-DATEI. PDF mit 46 Arbeitseinheiten DIN A5 auf 29 Seiten DIN A4
Abschnitt: Besonderheiten
Päckchen: Doppelkonsonanten
8 Karten
Für Kinder, die hören können, ob ein Vokal lang oder kurz ist, ist die Bearbeitung dieser Karten eine gute Übung und hilfreich für die Regelbildung. Für Kinder, die lang und kurz nicht unterscheiden können, sind die Karten verboten, weil sie nichts daraus lernen können. Ärger über mühsame und sinnlose Korrekturen – auf beiden Seiten – ist vorprogrammiert!
Päckchen: Kein Problem mit dem tz
6 Karten
Wenn die Kinder die alte Regel verstanden haben „Nach l, m, n, r – das merke ja, steht nie tz und nie ck!", dann sollten sie diese Karten bearbeiten können. Natürlich wäre es hilfreich, sie könnten lange und kurze Vokale unterscheiden.
Päckchen: Mal k - mal ck
6 Karten
Siehe Anmerkungen zum Päckchen „tz".
Päckchen: ß oder ss?
8 Karten
Siehe Anmerkungen zum Päckchen „Doppelkonsonanten".
Päckchen: Sp/sp und St/st
6 Karten
Die Schreibweise von Sp/sp und St/st wird gern und lang von vielen Kindern ignoriert. Vielleicht hilft es, das Problem immer mal wieder bewusst zu machen und viele Wörter zu üben. Zum leichteren Verständnis sind die Wörter durch Bildchen erklärt.
Päckchen: üben - üben - üben
12 Karten
Einzelne Rechtschreibbesonderheiten werden in diesen Karten zum Üben freigegeben. In jeder Zeile stehen einige verwandte Wörter und ein Wort, das nicht passt.
Die Kinder erhalten den Auftrag, dieses unpassende Wort zu finden und auszuschließen und die anderen alle fehlerlos abzuschreiben – eine Aufgabe, die in Partnerarbeit zu hilfreichen Überlegungen führt: welches Wort ist mit welchem anderen verwandt?
>>> Info-Dokument (Vorwort, Arbeitsempfehlungen, Gliederung und Musterseiten)