Frankfurter Mathe-Kartei: "Addition" (Abschnitt aus Kapitel 2. Schj.) (PDF)

Artikelnummer: DLGM10

17,20 €

Beschreibung


Ruth Gerecke
Vorlagen zur Erstellung einer Mathe-Kartei


DOWNLOAD-DATEI. PDF mit 52 Arbeitseinheiten DIN A5 auf 38 Seiten DIN A4, mit Lösungen


Abschnitt: Addition

Päckchen: Ergänze zum nächsten Zehner!
14 Karten
Die Aufgaben auf diesen Karten sind zwar umfangreich, aber dennoch beliebt, weil „Ich muss da ja gar nicht rechnen, ich kenn doch die verliebten Zahlen!“ Eine wunderbare Erfahrung, die das Rechnen mit den vielen neuen Zahlen gleich einfacher erscheinen lässt. Am rechten Rand der Karte finden die Kinder eine „Zehnerleiste“. Anfangs ist es für viele Kinder schwierig, das Wort Zehner richtig zu verstehen, weil es ja mit „der Zehn“ herzlich wenig zu tun hat. Warum ist 80 eine „Zehner“zahl, nur weil sie aus acht Zehnern besteht? Hier hilft der Zahlenstrahl mit den Zehnerzahlen. Die Kinder suchen dort die Zahl, von der sie ausgehen sollen, und wandern nach rechts bis zur nächsten „Zehner“zahl.

Päckchen: Rechne mit Köpfchen
14 Karten
Diese Überschrift kennen die Kinder aus dem ersten Schuljahr. Wer zum nächsten Zehner ergänzen kann, übt hier schnell weitere Additionsaufgaben. Zur Selbstkontrolle gilt bei diesen Karten: jeweils zwei Ergebnisse sind gleich. Die Kinder markieren sie zart mit bunten Stiften in verschiedenen Farben.

Päckchen: Ergänze zu 100
12 Karten
Die Aufgaben auf diesen Karten bauen auf den Aufgaben der vorangehenden Karten auf. Zuerst wird zum nächsten Zehner ergänzt, dann zu 100 – Schritt für Schritt. Im zweiten Päckchen sollen die beiden Schritte in einem gerechnet werden. Vorher sollte besprochen sein, dass die verliebten Zahlen nicht nur die 10 bilden, sondern als Zehnerzahlen auch die 100: 3 + 7 entspricht 30 + 70.

Päckchen: Münzen-Knobelei
12 Karten
Diese Karten kennen die Kinder aus dem ersten Schuljahr. Zum Einstieg in die Aufgabenstellung hatten wir den Aufgabenteil der Karten vergrößert kopiert und als Folienkarten laminiert. Die Kinder legen Sparkassen-Spielgeld auf die Kreise, bis das Ergebnis stimmt und tragen dann mit Folienstift die Zahlen in die Kreise ein. Wenn sie diese Karten in ihrem Heft bearbeiten, können sie vorher, Zeile für Zeile, die passenden Münzen auf die Karte legen und übertragen die entsprechenden Zahlen als Aufgabe in ihr Heft.


>>> Info-Dokument (Vorwort, Arbeitsempfehlungen, Gliederung und Musterseiten)