Frankfurter Mathe-Kartei: "Addition und Subtraktion" (Abschnitt aus Kapitel 2. Schj.) (PDF)
Artikelnummer: DLGM11
Beschreibung
Ruth Gerecke
Vorlagen zur Erstellung einer Mathe-Kartei
DOWNLOAD-DATEI. PDF mit 110 Arbeitseinheiten DIN A5 auf 78 Seiten DIN A4, mit Lösungen
Abschnitt: Addition und Subtraktion
Päckchen: Wechselgeld bis 100
12 Karten
Den Aufgabentyp dieser Karten kennen die Kinder aus dem ersten Schuljahr. Sie sollen wieder drei kleine Tabellen ins Heft zeichnen und dabei genau die Kästchen zählen. Aufgabe ist es, das Wechselgeld zu errechnen – manchmal muss auch vom Wechselgeld auf den zu zahlenden Betrag geschlossen werden. Zur Einführung ist es wichtig, dass die Kinder sehr genau ihre Lösungswege erklären. Zum einen werden sie sich selbst klar darüber, zum anderen können sie anderen Kindern gute Tipps geben.
Päckchen: Zuerst die einfachen Aufgaben
8 Karten
Die Aufgabenstellung auf diesen Karten ist den Kindern aus dem ersten Schuljahr bekannt. Sie schließen vom Rechnen einfacher Aufgaben auf das Rechnen schwierigerer Aufgaben.
Päckchen: Stufe für Stufe
16 Karten
Die Aufgaben der drei Rechenpäckchen auf diesen Karten sollen waagerecht hintereinander weg gerechnet werden. Die Aufgaben im ersten Päckchen sind sehr einfach, im zweiten befinden sie sich im Zahlenraum bis 20, im dritten dann sind es Aufgaben bis 100. Nach meiner Erfahrung hilft es den Kindern wenigstens am Anfang, sich den kleinen Pfeil zwischen die Aufgaben zu malen, um sich daran zu erinnern, wie sie rechnen sollen.
Päckchen: Hüpfe zur nächsten Aufgabe
20 Karten
Einfache Plus- und Minusaufgaben wechseln sich auf diesen Karten ab. Die Selbstkontrolle besteht darin, dass jeweils die nächste Aufgabe mit dem Ergebnis der vorigen Aufgabe beginnt. Das allerletzte Ergebnis entspricht dann der allerersten Zahl. Um den Platz im Heft gut zu nutzen, sollen die Kinder zwei Rechenpäckchen nebeneinander schreiben.
Päckchen: Schreibe Rechnungen
20 Karten
Dem Erfindungsgeist sind bei den Aufgaben auf diesen Karten kaum Grenzen gesetzt. Die meisten Kinder strengen sich richtig an, originelle Aufgaben aufzuschreiben. Die „Fantasieloseren“ sollten immerhin darauf achten, keine Aufgaben doppelt zu notieren. Natürlich sind auch Multiplikations- und Divisionsaufgaben willkommen!
Päckchen: Ergänze zu…
14 Karten
Zur Einführung dieser Aufgaben haben wir ein Zentimetermaß benutzt (das auch lange an der Tafel hing). Wir suchen die Ausgangszahl, klettern erst bis zum nächsten Zehner, dann weiter bis zum Zehner unterhalb der Zielzahl und dann zur Zielzahl. Die drei Schritte werden im Kopf addiert. Das ist eine Möglichkeit. Andere Möglichkeiten erklären die Kinder, die es anders machen. Die Kinder malen den Zahlenstrahl nicht ins Heft – es sei denn, sie wollen das.
Päckchen: Hüpfe weiter!
10 Karten
Der Aufbau dieser Karten ähnelt dem der Hüpfe-zur-nächsten-Aufgabe--Karten – die Aufgaben sind schwieriger und es sind mehr. Auch hier sollen die Kinder zwei Päckchen nebeneinander ins Heft schreiben. Das Ergebnis der allerletzten Aufgabe entspricht dem Beginn der allerersten.
Päckchen: Sachaufgaben plus und minus
10 Karten
Jede der Karten in diesem Päckchen enthält drei Aufgaben im Muster „Frage, Rechnung, Antwort“. Bei der ersten Aufgabe fehlt nur die Antwort, Frage und Rechnung(en) sind vorgegeben. Bei der zweiten Aufgabe fehlt nur die Rechnung und bei der dritten die Frage. Alles ganz einfach also. Aber für den Anfang eine Herausforderung. Auch Kindern mit deutscher Muttersprache fällt es oft nicht leicht, zu einem Text die passende Frage zu finden – selbst dann, wenn Rechnung und Antwort schon dort stehen. Da es meistens mehrere Möglichkeiten gibt, die Aufgaben zu rechnen bzw. die Rechnungen zu notieren, werden immer zwei Möglichkeiten angeboten. Es genügt, wenn die Kinder eine aufschreiben. Einige wenige haben aber auch Freude daran, mehrere Rechnungen zu notieren.
>>> Info-Dokument (Vorwort, Arbeitsempfehlungen, Gliederung und Musterseiten)