Frankfurter Mathe-Kartei: "Addition und Subtraktion" (Abschnitt aus Kapitel 3. Schj.) (PDF)

Artikelnummer: DLGM15

37,50 €

Beschreibung


Ruth Gerecke
Vorlagen zur Erstellung einer Mathe-Kartei


DOWNLOAD-DATEI. PDF mit 106 Arbeitseinheiten DIN A5 auf 83 Seiten DIN A4, mit Lösungen

Abschnitt: Addition und Subtraktion

Päckchen: Rechne Schritt für Schritt
16 Karten
Nachdem die Kinder sich die Addition und auch die Subtraktion mit großen Zahlen zunächst gemeinsam und immer wieder mit Material anschaulich gemacht haben, können sie mit diesen Karten das halbschriftliche Addieren und Subtrahieren üben, zunächst ohne Zehner- bzw. Hunderterübergang. Ab Karte 9 sind Aufgaben mit Zehner- und Hunderterübergang zu rechnen, deshalb sind sie mit einem Sternchen markiert.

Päckchen: Hüpfe!

10 Karten
Die Phase des halbschriftlichen Rechnens ist bei Addition und Subtraktion kurz, der Übergang zum schriftlichen Rechnen geht schnell. Hüpfe-Aufgaben mit ihrer eingebauten Selbstkontrolle sind den Kindern aus dem zweiten Schuljahr gut bekannt. Die Aufgaben für diese Karten haben die Kinder meiner Klasse zusammengestellt; das tun wir hin und wieder, wenn – besonders, aber nicht nur – die Fitten Lust haben, etwas für die Klasse zu tun. Die Karten enthalten Plus-Aufgaben, die schriftlich untereinander addiert werden. Um für das Weiterrechnen die großen Zahlen zu verkleinern, sind dazwischen sehr einfache Minus-Aufgaben eingefügt.

Päckchen: Addition-Tabelle
16 Karten
Jedes meiner Kinder hat einen Null-bis-neun-Würfel und kann sich Übungsaufgaben aller Art jederzeit selbst würfeln, allein oder mit einem anderen Kind (mit dem es sich dann zum Vergleichen und Nachrechnen trifft). Für diejenigen, die lieber vorgegebene Aufgaben bearbeiten, gibt es hier Übungsfutter. Die beiden Kartenpäckchen sind gleich aufgebaut und erklären sich den Kindern fast von selbst – jede Additionskarte enthält eine Aufgabe, die 1000 übersteigt, jede Subtraktionskarte eine Aufgabe, die nicht (ohne Minuszahl) lösbar ist. Ab Karte Nr. 13* wird mit Kommazahlen gerechnet – es sind etwas weniger Aufgaben, es ist aber natürlich auch etwas schwieriger. Die Kinder rechnen, wie es ihnen sinnvoll erscheint, einige Aufgaben können sicher im Kopf gerechnet werden – die Tabelle wird nicht abgezeichnet. Die unterste Aufgabenzeile ist bei beiden Kartenpäckchen mit dem Freiwillig-Zeichen versehen.

Päckchen: Subtraktion-Tabelle
16 Karten
Jedes meiner Kinder hat einen Null-bis-neun-Würfel und kann sich Übungsaufgaben aller Art jederzeit selbst würfeln, allein oder mit einem anderen Kind (mit dem es sich dann zum Vergleichen und Nachrechnen trifft). Für diejenigen, die lieber vorgegebene Aufgaben bearbeiten, gibt es hier Übungsfutter. Die beiden Kartenpäckchen sind gleich aufgebaut und erklären sich den Kindern fast von selbst – jede Additionskarte enthält eine Aufgabe, die 1000 übersteigt, jede Subtraktionskarte eine Aufgabe, die nicht (ohne Minuszahl) lösbar ist. Ab Karte Nr. 13* wird mit Kommazahlen gerechnet – es sind etwas weniger Aufgaben, es ist aber natürlich auch etwas schwieriger. Die Kinder rechnen, wie es ihnen sinnvoll erscheint, einige Aufgaben können sicher im Kopf gerechnet werden – die Tabelle wird nicht abgezeichnet. Die unterste Aufgabenzeile ist bei beiden Kartenpäckchen mit dem Freiwillig-Zeichen versehen.

Päckchen: Schöne Päckchen

10 Karten
Bei den Aufgaben auf diesen Karten verändern sich von Aufgabe zu Aufgabe in beiden Zahlen entweder die Einerzahl oder die Zehnerzahl, auch mal die Hunderterzahl. Ein kleiner Pfeil zeigt den Kindern, wo sie die nächste Zahl finden. Sie sollen jeweils sechs Aufgaben rechnen, gern mehr – was natürlich nur bei den Additionsaufgaben ewig geht. Die Fitten machen das ganz gern, weil sie dann mal über die 1000 hinaus rechnen können.

Päckchen: Was fehlt? plus
14 Karten
Diese Karten enthalten den Auftrag, schriftliche Additions- bzw. Subtraktionsaufgaben zu rekonstruieren. Diese Aufgaben sind für einige Kinder eine Herausforderung, besonders die Subtraktionsaufgaben. Zur Einführung oder für Kinder, die in diesem Aufgabenbereich Schwierigkeiten haben, kann es sinnvoll sein, die Karten auf A 4 vergrößert zu kopieren und zu laminieren. Durch die Arbeit auf den Folienkarten (mit wasserlöslichem Folienstift) ersparen sich die Kinder zunächst das schwierige Abschreiben „mit den Löchern". Die Karten ab Nr. 11 enthalten ein Sternchen, weil die Aufgaben etwas umfangreicher und dadurch etwas schwieriger sind.

Päckchen: Was fehlt? minus
14 Karten
Diese Karten enthalten den Auftrag, schriftliche Additions- bzw. Subtraktionsaufgaben zu rekonstruieren. Diese Aufgaben sind für einige Kinder eine Herausforderung, besonders die Subtraktionsaufgaben. Zur Einführung oder für Kinder, die in diesem Aufgabenbereich Schwierigkeiten haben, kann es sinnvoll sein, die Karten auf A 4 vergrößert zu kopieren und zu laminieren. Durch die Arbeit auf den Folienkarten (mit wasserlöslichem Folienstift) ersparen sich die Kinder zunächst das schwierige Abschreiben „mit den Löchern". Die Karten ab Nr. 11 enthalten ein Sternchen, weil die Aufgaben etwas umfangreicher und dadurch etwas schwieriger sind.

Päckchen: Hüpfe hinauf und hinunter
10 Karten
Zum Schluss dieses Abschnitts hier noch Hüpfe-Karten mit Additions- und Subtraktionsaufgaben.

>>> Info-Dokument (Vorwort, Arbeitsempfehlungen, Gliederung und Musterseiten)