Frankfurter Mathe-Kartei: "Addition und Subtraktion" (Abschnitt aus Kapitel 4. Schj.) (PDF)

Artikelnummer: DLGM20

28,00 €

Beschreibung


Ruth Gerecke
Vorlagen zur Erstellung einer Mathe-Kartei


DOWNLOAD-DATEI. PDF mit 74 Arbeitseinheiten DIN A5 auf 55 Seiten DIN A4


Abschnitt: Addition und Subtraktion

Päckchen: Schöne schiefe Päckchen

12 Karten
Nachdem die Kinder sich nun eine Weile im Zahlenraum bis 1 000 000 und darüber hinaus bewegen, beginnen wir mit schönen Päckchen einfache Plusaufgaben zu üben. Die Kinder addieren zu einer Zahl beispielsweise 3, 30, 300, 3 000, 30 000 und 300 000. So ganz locker wie in anderen „schönen Päckchen“ geht das allerdings nicht – die Päckchen sind im doppelten Sinn ein wenig schräg. Für die meisten Kinder wird es kein Problem sein, die Aufgaben im Kopf zu lösen. Sollten Nebenrechnungen erforderlich sein, sollen die Kinder sie unbedingt im Heft notieren. Eine kleine Selbstkontrolle ist insofern eingebaut, als die Kinder vier ihrer Ergebnisse durch vorgegebene Zahlwörter überprüfen können.

Päckchen: Minus üben

8 Karten
Das Subtrahieren ist nicht so beliebt bei den Kindern und bedarf deshalb gelegentlich der Übung. Diese Karten enthalten schlichte Übungsaufgaben.

Päckchen: Addition-Tabelle
14 Karten
Jedes meiner Kinder hat einen Null-bis-neun-Würfel und kann sich Übungsaufgaben aller Art jederzeit selbst würfeln, allein oder mit einem anderen Kind (mit dem es sich dann zum Vergleichen und Nachrechnen trifft). Für diejenigen, die lieber vorgegebene Aufgaben bearbeiten, gibt es hier Übungsfutter. Die beiden Kartenpäckchen sind gleich aufgebaut und erklären sich den Kindern fast von selbst – jede Additionskarte enthält eine Aufgabe, die 1 000 000 übersteigt, jede Subtraktionskarte enthält eine Aufgabe, die nicht (ohne Minuszahl) lösbar ist. Ab Karte Nr. 11* wird mit Kommazahlen gerechnet, die Kinder können sich vorstellen, es seien Euro-Beträge. Vielleicht können einige Aufgaben im Kopf gerechnet werden – die Tabelle wird nicht abgezeichnet, obwohl die Lösungen in der Tabelle angeboten werden. Die unterste Aufgabenzeile ist bei beiden Kartenpäckchen mit dem -Zeichen versehen

Päckchen: Subtraktion-Tabelle
14 Karten
Jedes meiner Kinder hat einen Null-bis-neun-Würfel und kann sich Übungsaufgaben aller Art jederzeit selbst würfeln, allein oder mit einem anderen Kind (mit dem es sich dann zum Vergleichen und Nachrechnen trifft). Für diejenigen, die lieber vorgegebene Aufgaben bearbeiten, gibt es hier Übungsfutter. Die beiden Kartenpäckchen sind gleich aufgebaut und erklären sich den Kindern fast von selbst – jede Additionskarte enthält eine Aufgabe, die 1 000 000 übersteigt, jede Subtraktionskarte enthält eine Aufgabe, die nicht (ohne Minuszahl) lösbar ist. Ab Karte Nr. 11* wird mit Kommazahlen gerechnet, die Kinder können sich vorstellen, es seien Euro-Beträge. Vielleicht können einige Aufgaben im Kopf gerechnet werden – die Tabelle wird nicht abgezeichnet, obwohl die Lösungen in der Tabelle angeboten werden. Die unterste Aufgabenzeile ist bei beiden Kartenpäckchen mit dem -Zeichen versehen

Päckchen: Hüpfe zwischen PLUS und MINUS
12 Karten
Die Aufgaben auf diesen Karten sind nach dem bekannten Muster zu lösen, die Kinder finden hier weitere Plus- und Minusaufgaben.

Päckchen: Euro und Cent

14 Karten
Dieses Kartenpäckchen enthält Aufgaben mit Kommazahlen. Ein Beispiel auf jeder Karte erklärt den Kindern, wie sie alle Geldbeträge in eine einheitliche Schreibweise übertragen können - um dann damit erfolgreich zu rechnen.
Die Lösungszahlen stehen auf der Karte, jeweils unten.


>>> Info-Dokument (Vorwort, Arbeitsempfehlungen, Gliederung und Musterseiten)