Frankfurter Mathe-Kartei: "Dies und das" (Abschnitt aus Kapitel 3. Schj.) (PDF)

Artikelnummer: DLGM17

33,00 €

Beschreibung


Ruth Gerecke
Vorlagen zur Erstellung einer Mathe-Kartei


DOWNLOAD-DATEI. PDF mit 90 Arbeitseinheiten DIN A5 auf 68 Seiten DIN A4, mit Lösungen


Abschnitt: Dies und das (gemischte Aufgaben)

"Dies und das" ist als Überschrift ein bisschen schräg, das sehe ich schon, aber es ist die richtige Bezeichnung für diesen Sammelsurium-Abschnnitt.
Dieser Abschnitt enthält alle Aufgaben, die nicht in einen Extra-Abschnitt passen, und es ist mein Lieblingsabschnitt...

Päckchen: Partnerzahlen

14 Karten
Diese Karten sind aus einem „Spiel" entstanden, das ich in der Grundschulzeitschrift 10/13 fand. Die Autorin, Anna Steinweg, erlaubt freundlicherweise, ihre Idee hier umzusetzen. Jedes abgebildete Kärtchen enthält zwei Zahlen, Partnerzahlen, die in einer festen Beziehung zueinander stehen. Die Kinder sollen herausfinden, welche Regel dieser Partnerkombination zugrunde liegt und diese Regel notieren, bevor sie weitere Zahlenpaare finden. Da das Notieren für viele Kinder eine Herausforderung ist – und deshalb nicht weniger wichtig – gibt es eine Rückseite zu diesen Übungskarten, die mit Formulierungsideen hilft. Geben Sie einen Stapel leerer Kärtchen in die Klasse, die Kinder erfinden gern weitere Partnerzahlen-Aufgaben.

Päckchen: Längen - Größen - Höhen

8 Karten
Viele Kinder haben Schwierigkeiten, sich Maße zu merken, sich Längen vorzustellen und damit zu rechnen. Die Aufgaben auf diesen Karten helfen den Kindern dabei, sich Gegenstände, Bauwerke… und ihre Größe vorzustellen – oft, indem sie mit Maßen vergleichen, die sie kennen und die sie sich in Erinnerung rufen können: „Das ist auf jeden Fall höher als eine Zimmertür, also ist es größer als 2m." Natürlich ist es wichtig, dass den Kindern Messgeräte zur Verfügung stehen und viele „Hilfsmaße" besprochen und ausprobiert werden, beispielsweise die Entfernung zwischen Daumen und kleinem Finger bei gespreizter Hand. Für in diesem Bereich unsichere Kinder gibt es eine Rückseite, auf der die Maßeinheiten übersichtlich angeboten werden.

Päckchen: Fahrzeit

10 Karten
Diese Karten zeigen verschiedene Verkehrsmittel, die jeweils eine Fahrt zurücklegen. Auftrag für die Kinder ist es, die Fahrzeit zu errechnen und dabei Schritt für Schritt zu dokumentieren, wie sie vorgehen. Probieren Sie mit den Kindern die verschiedenen Möglichkeiten der Darstellung aus, mit Pfeilen, über denen die vergangene Zeit steht oder… Auf jeder Karte ist ein Antwortbeispiel angegeben – ohne die Lösungszahlen allerdings.

Päckchen: Sachaufgaben mit Stunden und Minuten
14 Karten
Auf jeder dieser Karten soll eine bestimmte Zeitspanne in fünf Unteraufgaben errechnet werden. Die Frage und die Rechnungen sollen notiert werden, ebenso die Antwort. Dabei können in der Antwort alle Teilaufgaben auf einmal beantwortet werden:
Ich starte um a) 13:12 Uhr, b) 11: 07, c) ….

Päckchen: Wechselgeld
10 Karten
Die Wechselgeld-Tabellen sind den Kindern aus dem ersten und zweiten Schuljahr bekannt. Die Aufgaben auf diesen Karten enthalten Kommazahlen, darüber hinaus sollen auch die Münzen und Banknoten des Lösungsbetrags dazu gezeichnet werden. Weil das manchmal einigen Platz braucht, ist es sinnvoll, die Ausgangsbeträge erst nach und nach zu schreiben, wenn ersichtlich ist, wie viel Platz nach dem Notieren einer Aufgabe bleibt. Manchen Kindern hilft es, unter jede Ausgangszahl samt der Münzen und Scheine eine Linie zu ziehen, um den Überblick zu behalten.

Päckchen: Überlegen - nicht ausrechnen

14 Karten
Die Bearbeitung dieser Karten erfordert sehr wenig Aufwand, viele Kinder lieben das. Sie notieren nur die Zahlen von 1 bis 12 und unter jede Zahl den richtigen Lösungsbuchstaben, fertig. Die Aufgaben sollen sie nicht ausrechnen, sie sollen versuchen, im Kopf mit möglichst wenig Aufwand herauszufinden, welche Lösungszahl die richtige ist. Für einige Kinder ist es unglaublich schwierig – und deshalb auch nicht hilfreich, Aufgaben zu überschlagen, sie sollten sich mit diesen Aufgaben nicht quälen. Aber einen Versuch könnten sie immerhin wagen.

Päckchen: Sachaufgaben
20 Karten
Sachaufgaben sind für viele Kinder eine Herausforderung, der sie kaum gewachsen sind. Nur wenige Kinder können sich auf Inhalte, die mehr oder weniger weit von ihrem Leben entfernt sind, und die oft schwierigen Formulierungen einstellen. Fragen werden häufig nicht verstanden. Wir rechnen in unserer Klasse möglichst jeden Tag eine Sachaufgabe alle zusammen. Wir überlegen sinnvolle Fragen zu Texten, versuchen herauszufinden, was Fragen bedeuten und worauf sie hinaus wollen und rechnen schließlich aus, um was es geht. Täglich ergeben sich Sachaufgaben aus den Erzählungen der Kinder. Hier gibt es nun eine Sammlung von Sachaufgaben, die immer auch schon einen kleinen Hinweis auf die Lösung enthalten – mal die Frage, mal die Antwort, mal ein Stückchen der Rechnung(en). Auch dieser Anstoß ist nur eine Idee, die Kinder können auch ganz anders rechnen. Ermutigen Sie sie, so zu rechnen, wie es ihnen am leichtesten fällt. Auch die Fragen und Antworten können natürlich anders formuliert werden (die Lösungen enthalten nur Vorschläge). Es sollen immer Frage, Rechnung(en) und Antwort notiert werden, dabei genügen natürlich die Abkürzungen F, R und A.


>>> Info-Dokument (Vorwort, Arbeitsempfehlungen, Gliederung und Musterseiten)