Frankfurter Mathe-Kartei: "Dies und das" (Abschnitt aus Kapitel 4. Schj. ) (PDF)

Artikelnummer: DLGM22

33,00 €

Beschreibung


Ruth Gerecke
Vorlagen zur Erstellung einer Mathe-Kartei


DOWNLOAD-DATEI. PDF mit 100 Arbeitseinheiten DIN A5 auf 72 Seiten DIN A4


Abschnitt: Multiplikation und Division

Päckchen: Preistabellen
16 Karten
Die Preistabellen-Karten sind für viele Kinder eine Herausforderung, nicht immer ist der Einzelpreis genannt (oder der Preis für 100 g). Wichtig ist, ein Gefühl dafür zu bekommen, was zuerst errechnet werden soll, um einen guten Ausgangspunkt für die weiteren Rechnungen zu erhalten. Erklären Sie den Kindern vorher, dass sie die lila gedruckte Zahl auch lila aufschreiben sollen. Sie hilft bei vielleicht nötiger Fehlersuche und bei der Kontrolle, Verwirrung zu vermeiden und zum Ausgangspunkt zurückzukehren.

Päckchen: Säulendiagramme
12 Karten
Jede Karte in diesem Päckchen enthält ein Säulendiagramm, das die Kinder in ihr Heft übertragen sollen – in die Kästchen. In jedem Diagramm fehlen einige „Säulen“ und/oder Beschriftungen, die von den Kindern anhand des ersten Auftrags ergänzt werden. Der zweite Auftrag beinhaltet, dass das Kind eine eigene Frage zum vorliegenden Diagramm stellt und sie auch beantwortet. Als drittes ist die Meinung des Kindes gefragt – oder seine Erfahrung oder etwas anderes Persönliches, das im Zusammenhang mit dem Diagramm steht. Alle Fragen werden auch aufgeschrieben.

Päckchen: Uhrzeit-Tabellen

12 Karten
Grundlage dieser Aufgabe ist eine Tabelle mit vier Spalten, die die Kinder in ihr Heft zeichnen und dann ausfüllen – sie müssen dabei schauen, dass der Platz in jeder Spalte für die sechsstellige Uhrzeitangabe genügt. Dabei können zur besseren Orientierung die Sekunden-Zahlen etwas kleiner geschrieben werden als Stunden und Minuten. Die Tabelle soll natürlich ausgefüllt werden. Dabei wird für jede neue Zeile immer wieder von der obersten Zahl ausgegangen (das minimiert die Fehlermöglichkeiten). Falls Sie die letzte Zeile für zu schwierig halten, malen Sie einfach das --Zeichen davor.

Päckchen: Sachaufgaben
16 Karten
Auch im 4. Schuljahr sind die Sachaufgaben ein schwieriges Thema. Inhaltlich sind sie so gut wie nie aus der Welt der Kinder – wenn sie nicht in der Klasse direkt entwickelt werden (was sehr zu empfehlen ist). Das ist hier natürlich leider nicht anders. Die Aufgabensammlung in diesem Karten-Päckchen besteht aus knappen Sätzen, die Text, Frage und Antwort in einem Satz zusammenfassen. Diesen Satz, ergänzt um die Lösungszahl, schreiben die Kinder (gern auch in Kurzform) auf, nachdem sie die Rechnung(en) ausführlich – das heißt nachvollziebar – notiert haben.

Päckchen: Gewichte-Tabellen
8 Karten
Diese drei Karten-Päckchen enthalten Tabellen zur Umrechnung der Größen. Wichtig ist, dass die Kinder die Tabelle (mit drei Strichen) sorgfältig ins Heft übertragen, um genug Platz für alle Zahlen und Bezeichnungen zu haben. Es ist sinnvoll, zunächst farbig alle bereits in der Tabelle angegeben Zahlen aufzuschreiben und dann erst die fehlenden Zahlen zu ergänzen. So wird durch die Beispiele schon die Notierung geübt – und bei Unsicherheit ist‘s leichter, nochmals vom Ausgangspunkt auszugehen.

Päckchen: Längen-Tabellen (cm / m)
8 Karten
Diese drei Karten-Päckchen enthalten Tabellen zur Umrechnung der Größen. Wichtig ist, dass die Kinder die Tabelle (mit drei Strichen) sorgfältig ins Heft übertragen, um genug Platz für alle Zahlen und Bezeichnungen zu haben. Es ist sinnvoll, zunächst farbig alle bereits in der Tabelle angegeben Zahlen aufzuschreiben und dann erst die fehlenden Zahlen zu ergänzen. So wird durch die Beispiele schon die Notierung geübt – und bei Unsicherheit ist‘s leichter, nochmals vom Ausgangspunkt auszugehen.

Päckchen: Längen-Tabellen (m / km)
8 Karten
Diese drei Karten-Päckchen enthalten Tabellen zur Umrechnung der Größen. Wichtig ist, dass die Kinder die Tabelle (mit drei Strichen) sorgfältig ins Heft übertragen, um genug Platz für alle Zahlen und Bezeichnungen zu haben. Es ist sinnvoll, zunächst farbig alle bereits in der Tabelle angegeben Zahlen aufzuschreiben und dann erst die fehlenden Zahlen zu ergänzen. So wird durch die Beispiele schon die Notierung geübt – und bei Unsicherheit ist‘s leichter, nochmals vom Ausgangspunkt auszugehen.

Päckchen: Römische Zahlen
20 Karten
Die Karten aus diesem Karten-Päckchen können Sie während einer Unterrichtseinheit zu den Römischen Zahlen oder für einige Kinder einsetzen, die sich ein wenig Zusatzfutter wünschen. Nr. 1 bis 10 enthalten römische Zahlen, die in arabische umgerechnet werden sollen, ab Nr. 11 ist es umgekehrt. Die Regeln für den Aufbau der Römischen Zahlen sind auf jeder Karte zu finden. Ich empfehle den Kindern, zunächst alle Aufgaben-Zahlen untereinander zu schreiben (gern nach Größe geordnet) und dann die Lösungszahlen daneben zu notieren. Zum Schluss können sie anhand der Lösungszahlen (auf der jeweiligen Karte mal verkehrt herum (auf dem Kopf), mal in Spiegelschrift angegeben), abhaken, was richtig ist. Wer weitere Zahlen findet und „übersetzt“, kann diese auf Kärtchen schreiben (Vorder- und Rückseite) und damit ein Quiz für die Klasse erstellen. Separate Lösungsseiten gibt es zu diesem Päckchen nicht.


>>> Info-Dokument (Vorwort, Arbeitsempfehlungen, Gliederung und Musterseiten)