Frankfurter Mathe-Kartei: "Einmaleins" (Abschnitt aus Kapitel 2. Schj.) (PDF)

Artikelnummer: DLGM12

40,50 €

Beschreibung


Ruth Gerecke
Vorlagen zur Erstellung einer Mathe-Kartei


DOWNLOAD-DATEI. PDF mit 124 Arbeitseinheiten DIN A5 auf 89 Seiten DIN A4, mit Lösungen

Abschnitt: Einmaleins


Päckchen: Mal mal!
10 Karten
Die ersten Übungskarten zum Einmaleins kommen erst zum Einsatz, wenn die Kinder schon viel handelnd gerechnet haben. Wenn sie schon oft „vier mal“ gelaufen sind, um jeweils „drei Würfel“ zu holen – um sie dann so anzuordnen, dass sie das Ergebnis ausrechnen können. Kinder erfinden sich gern Aufgaben, malen (oder stempeln z. B. Tiere) und rechnen dazu. Kindern, denen selbst nichts einfällt, helfen diese Karten. Die Bilder sollen natürlich nicht filigran abgemalt werden, es genügen knappe Zeichnungen: zum Beispiel ein Nest mit drei Eiern ist dann ein Kringel mit drei Punkten.

Päckchen: Schreibe! Male! Rechne!
12 Karten
Bei diesen Karten sollen die Kinder Möglichkeiten finden, die Aufgaben übersichtlich zu notieren. Es geht nicht um den Schönmalpreis, sag ich ihnen immer: für einen Apfel reicht ein Kringel, für ein Würstchen ein Strich. Kinder, die noch nicht so flott arbeiten oder sich die Zeit sparen wollen, können einfach nur die fett gedruckten Zahlen und Wörter schreiben. Die Aufgaben auf den Karten mit dem Sternchen sind etwas schwieriger.

Päckchen: Einmaleins-Punktefelder

8 Karten
Bei diesen Karten lohnt es sich, unter jede Aufgabe einen Strich zu ziehen – natürlich mit Lineal –, um Durcheinander zu vermeiden. Wir haben auch für jede Aufgabe eine andere Farbe gewählt. „Meinen“ Kindern hat es Freude gemacht, das Punktefeld bei den Aufgaben ohne Tauschaufgabe mit einem Quadrat zu umzeichnen: „Das ist immer ein Quadrat, deshalb gibt es auch keine Tauschaufgabe“, dann prägt sich auch der Begriff Quadratzahl ein.

Päckchen: Immer 100
10 Karten
Diese Karten enthalten hauptsächlich Plus- und Minus-Aufgaben, aber auch einige – einfache – Multiplikations-Aufgaben, deshalb finden sie sich in diesem Abschnitt. Die Kinder schreiben die Überschrift: Immer 100! und müssen dann nicht mehr nach jeder Aufgabe „…=100“ schreiben. So passen die drei Päckchen gut nebeneinander auf die Seite. Am besten notieren die Kinder zunächst die Zahlen aus der jeweils ersten Spalte und die Rechenzeichen untereinander und suchen dann erst in der zweiten Spalte die jeweils passende Zahl dazu.

Päckchen: Rechengeschichten zum Einmaleins
24 Karten
Bei diesen Karten liegt der Schwerpunkt auf dem Erkennen der zum Text passenden Frage. Es hat sich bewährt, wenn die Kinder zunächst zu zweit an einer Karte arbeiten, um im Gespräch herauszufinden, welches die richtige Frage ist.

Päckchen: Kreuz und quer
10 Karten
Die einzelnen Reihen vom 1x2 bis zum 1x10 (und das 1x11) werden hier geübt – vorwärts, rückwärts, kreuz und quer.

Päckchen: 3 Zahlen – 8 Aufgaben
10 Karten
Bei den ersten Karten erhalten die Kinder durch farbige Markierungen Hilfe beim Finden der acht Aufgaben. Die Karten ab Nr. 7 sind mit Sternchen versehen – hier fehlen die Markierungen. Die drei Päckchen passen nebeneinander auf die Seite.

Päckchen: Sachaufgaben – plus und minus und mal
14 Karten
Jede der Karten in diesem Päckchen enthält drei Aufgaben im Muster „Frage, Rechnung, Antwort“. Bei der ersten Aufgabe fehlt nur die Antwort, Frage und Rechnung(en) sind vorgegeben. Bei der zweiten Aufgabe fehlt nur die Rechnung und bei der dritten die Frage. Alles ganz einfach also. Aber für den Anfang eine Herausforderung. Auch Kindern mit deutscher Muttersprache fällt es oft nicht leicht, zu einem Text die passende Frage zu finden – selbst dann, wenn Rechnung und Antwort schon dort stehen. Generell sind in der gesamten Kartei wenig Sachaufgaben enthalten für ein ganzes Schuljahr. Das liegt daran, dass es verflixt schwierig ist, Aufgaben zu finden, die die Kinder wirklich allein üben können. Wir haben das halt immer in der Schule gemacht, täglich, gemeinsam, ausführlich, Auge in Auge. Bei diesem Päckchen und den drei folgenden sind die Einmaleins-Aufgaben zwischen Additions- und Subtraktionsaufgaben „versteckt“; auf den Karten werden somit alle Grundrechenarten geübt.

Päckchen: Hüpfe hin und her!
10 Karten
Hüpfe-Aufgaben sind den Kindern aus dem Abschnitt „Addition und Subtraktion“ inzwischen bekannt. Die Karten mit der Heuschrecke enthalten Aufgaben aus den vier Grundrechenarten. Die Kinder notieren sie in drei Achterpäckchen im Heft. Die Karten eignen sich auch zur Wiederholung zu Beginn des dritten Schuljahres.

Päckchen: Rechenaufträge
16 Karten
Diese Karten können zum Ende des Schuljahres die Fitten bearbeiten. Sie sollen die Fachbegriffe Addition (addieren), Subtraktion (subtrahieren), Multiplikation (multiplizieren) und Division (dividieren) kennen und anwenden. Auf der Rückseite (für alle Karten gleich) finden sie die Erklärungen – und ein wenig mehr. Die Rechenaufträge sollen nicht mit abgeschrieben werden. So einfach die Aufgaben auch sind, gibt es doch erstaunlich oft Flüchtigkeitsfehler, die die Fehlerreihe dann natürlich fortsetzen. Bevor das Kind die Lehrerin fragt, sollte es ein anderes Kind um Hilfe bitten. Dadurch ergeben sich schöne Gespräche mit den Fachbegriffen. Die Karten sind auch zur Wiederholung im dritten (und auch im vierten) Schuljahr gut geeignet.

>>> Info-Dokument (Vorwort, Arbeitsempfehlungen, Gliederung und Musterseiten)