Frankfurter Mathe-Kartei: "Geometrie" (Abschnitt a. Kapitel 4. Schj.) (PDF)

Artikelnummer: DLGM23

17,20 €

Beschreibung


Ruth Gerecke
Vorlagen zur Erstellung einer Mathe-Kartei


DOWNLOAD-DATEI. PDF mit 58 Arbeitseinheiten DIN A5 auf 37 Seiten DIN A4


Abschnitt: Geometrie

Päckchen: Kästchenfiguren im Achsenkreuz spiegeln
10 Karten
Die Aufgaben auf diesen Karten setzen die Kästchenfiguren-Aufgaben aus dem zweiten und dritten Schuljahr fort. Sie enthalten jeweils eine Figur, die die Kinder zunächst abzeichnen und anschließend spiegelbildlich sowohl daneben als auch jeweils darunter zeichnen. Die Kinder sollten sich die Spiegelachsen – Symmetrieachsen – unbedingt einzeichnen, bevor sie mit der Figur beginnen. Linkshändige Kinder können sich die Ausgangsfigur natürlich in das rechte obere Feld zeichnen, damit sie sie beim Spiegeln mit der Zeichenhand nicht verdecken.

Päckchen: Würfel-Gebäude zeichnen
16 Karten
Die Aufgaben auf diesen Karten knüpfen an die aus dem 3. Schuljahr an. Wieder werden Würfel dreidimensional gezeichnet, diesmal nur indirekt unterstützt von den Kästchen im Mathe-Heft, denn die abzuzeichnenden Objekte befinden sich vor einem weißen, nicht karierten Hintergrund. Die Kinder sollen die Würfel-Gebäude möglichst mit Würfeln aufbauen, bevor sie sie zeichnen. Für einige Kinder ist es sicher weiterhin sinnvoll, für das Zeichnen drei verschiedenfarbige Stifte zu verwenden. Manche Kinder färben sich auch die Würfelseiten farbig ein, z. B. nur die rechten Seiten mit Gelb. Das hilft ihnen dann, plastisch zu sehen.

Päckchen: Würfel-Gebäude und ihre Baupläne
8 Karten
Die Aufgaben auf diesen Karten bauen auf die „Würfelgebäude“-Aufgaben auf. Die Kinder zeichnen wieder ein Würfelgebäude – nun haben sie ja schon einige Erfahrung damit, Würfel dreidimensional darzustellen. Dazu zeichnen sie den Grundriss des Gebäudes, also aus der Vogelperspektive. Zu jedem Würfel soll nun geschrieben werden, wie viele Würfel an dieser Stelle übereinander stehen. Natürlich hilft es auch hier, wenn die Kinder die Würfel-Gebäude bauen, bevor sie sie zeichnen und den Grundriss beschriften.

Päckchen: Maßstab vergrößern
14 Karten
Maßstabangaben und die Umrechnungen sind für Kinder oft schwer zu verstehen. Hier gibt es einige kleine Aufgaben, mit denen sie üben können, einfache Figuren zu vergrößern bzw. zu verkleinern. Die Kinder können sich beim Zeichnen und Rechnen gut an der Anzahl der Kästchen im Mathe-Heft orientieren. Dennoch sollen die Kinder auch ausmessen und die Maße vergleichen: „Ist das wirklich dreimal so lang wie die ursprüngliche Stecke?“

Päckchen: Maßstab verkleinern
10 Karten
Maßstabangaben und die Umrechnungen sind für Kinder oft schwer zu verstehen. Hier gibt es einige kleine Aufgaben, mit denen sie üben können, einfache Figuren zu vergrößern bzw. zu verkleinern. Die Kinder können sich beim Zeichnen und Rechnen gut an der Anzahl der Kästchen im Mathe-Heft orientieren. Dennoch sollen die Kinder auch ausmessen und die Maße vergleichen: „Ist das wirklich dreimal so lang wie die ursprüngliche Stecke?“


>>> Info-Dokument (Vorwort, Arbeitsempfehlungen, Gliederung und Musterseiten)