Frankfurter Mathe-Kartei: "Geometrie" (Abschnitt aus Kapitel 3. Schj.) (PDF)
Artikelnummer: DLGM18
Beschreibung
Ruth Gerecke
Vorlagen zur Erstellung einer Mathe-Kartei
DOWNLOAD-DATEI. PDF mit 68 Arbeitseinheiten DIN A5 auf 41 Seiten DIN A4
Abschnitt: Geometrie
Zu den Päckchen des Abschnitts „Geometrie" werden keine Lösungen angeboten, weil entweder mit der Vorlage verglichen werden kann oder weil es mehrere mögliche Lösungen gibt, die nicht alle angegeben werden können.
Ausnahme: Lösungen für das Päckchen „Würfelgebäude zeichnen 2"
Päckchen: Kästchenfiguren spiegeln
10 Karten
Die Aufgaben auf diesen Karten setzen die Kästchenfiguren-Aufgaben aus dem zweiten Schuljahr fort. Sie enthalten jeweils eine Figur, die die Kinder zunächst abzeichnen, anschließend sollen sie diese Figur noch einmal spiegelbildlich daneben malen. Kinder, denen es hilft, zeichnen sich die Spiegelachse dazu. Linkshändige Kinder können sich die Ausgangsfigur natürlich nach rechts zeichnen, damit sie sie beim Spiegeln mit der Zeichenhand nicht verdecken.
Päckchen: Felder mit Punkten
16 Karten
Die Idee für diese Karten brachte ich von einer Fortbildung bei Marcus Nührenbörger mit, der mir freundlicherweise erlaubt, sie für diese Übungskarten zu verwenden. Die Kinder erhalten den Auftrag, sich geometrische Punktemuster genau zu betrachten und Rechenaufgaben darin zu sehen. Im zweiten Schritt erweitern sie das Muster gleichmäßig in eine oder mehrere Richtungen (vielleicht mit einer anderen Farbe?) und schauen, welche Rechenaufgaben sich jetzt finden lassen. Wichtig ist, dass die Kinder das Ausgangsmuster möglichst so in ihr Heft zeichnen, dass links, rechts, oben und unten noch Platz für die Erweiterung bleibt.
Päckchen: Würfelgebäude zeichnen 1
10 Karten
Diese Karten helfen den Kindern, Würfel dreidimensional zu zeichnen, unterstützt von den Kästchen im Mathe-Heft. Sie sollen die Würfel-Gebäude möglichst mit Würfeln aufbauen, oder es versuchen, bevor sie zeichnen. Am Anfang ist es sicher sinnvoll, dafür drei verschiedenfarbige Stifte zu verwenden. Manche Kinder färben sich auch die Würfelseiten farbig ein, z. B. nur die rechten Seiten mit gelb. Das hilft ihnen dann, plastisch zu sehen. Der Auftrag des ersten Kartenpäckchens besteht lediglich darin, das – einschichtige – Würfel-Gebäude abzuzeichnen und zu notieren, ob das Gebäude gebaut werden kann oder nicht . Beim zweiten Kartenpäckchen ist das Gebäude mehrschichtig, die Kinder sollen zählen, wie viele Würfel sie brauchen (Lösungen auf Seite 4!). Das ist nicht ganz einfach, weil nun nicht alle verwendeten Würfel zu sehen sind. Die Kinder sollen auch dieses Gebäude möglichst erst bauen und dann zeichnen und die Anzahl der Würfel dazu schreiben.
Päckchen: Würfelgebäude zeichnen 2
12 Karten
Diese Karten helfen den Kindern, Würfel dreidimensional zu zeichnen, unterstützt von den Kästchen im Mathe-Heft. Sie sollen die Würfel-Gebäude möglichst mit Würfeln aufbauen, oder es versuchen, bevor sie zeichnen. Am Anfang ist es sicher sinnvoll, dafür drei verschiedenfarbige Stifte zu verwenden. Manche Kinder färben sich auch die Würfelseiten farbig ein, z. B. nur die rechten Seiten mit gelb. Das hilft ihnen dann, plastisch zu sehen. Der Auftrag des ersten Kartenpäckchens besteht lediglich darin, das – einschichtige – Würfel-Gebäude abzuzeichnen und zu notieren, ob das Gebäude gebaut werden kann oder nicht . Beim zweiten Kartenpäckchen ist das Gebäude mehrschichtig, die Kinder sollen zählen, wie viele Würfel sie brauchen (Lösungen auf Seite 4!). Das ist nicht ganz einfach, weil nun nicht alle verwendeten Würfel zu sehen sind. Die Kinder sollen auch dieses Gebäude möglichst erst bauen und dann zeichnen und die Anzahl der Würfel dazu schreiben.
Päckchen: Geometrische Formen
20 Karten
Die Idee für diese Karten bekam ich auf einer Fortbildung bei Renate Rasch, die mir freundlicherweise erlaubt, sie zu verwenden. Die Karten beschäftigen sich mit den Formen Dreieck, Rechteck und Quadrat. Die Kinder erhalten den Auftrag, die jeweilige Figur mit Mustern zu füllen. Einige Kinder tun das durch Einfügen beliebiger Linien, die unterschiedlichste Muster ergeben. Andere rechnen akribisch, überlegen lang, versuchen, alles z. B. symmetrisch zu gestalten. Die entstehenden Muster reichen von knallbunt bis schwarz-weiß, von „moderner Kunst" bis zu exakter Parkettierung – lassen Sie sich überraschen! Ich habe auch schon mal ein Muster in einem Rechteck nachgestrickt, das gefiel den Kindern natürlich… Jede Karte enthält ein Zusatzangebot.
>>> Info-Dokument (Vorwort, Arbeitsempfehlungen, Gliederung und Musterseiten)