Frankfurter Mathe-Kartei: "Multiplikation und Division" (Abschnitt aus Kapitel 3. Schj.) (PDF)

Artikelnummer: DLGM16

33,00 €

Beschreibung


Ruth Gerecke
Vorlagen zur Erstellung einer Mathe-Kartei


DOWNLOAD-DATEI. PDF mit 84 Arbeitseinheiten DIN A5 auf 74 Seiten DIN A4, mit Lösungen


Abschnitt: Multiplikation und Division

Päckchen: Verdoppeln
16 Karten
Diese beiden Kartenpäckchen beschäftigen sich mit dem Verdoppeln und dem Halbieren, sie sind gleich aufgebaut. Auf den Karten ab Nr. 9 finden sich Aufgaben, die Geldbeträge mit Komma enthalten, sie sind also etwas schwieriger und deshalb mit einem Sternchen versehen. Unten auf jeder Karte steht eine Sachaufgabe mit Frage. Die „Halbieren"-Karten können mit einer Rückseite versehen werden, auf denen die Aufgaben stehen, die die Kinder auswendig lernen sollten.

Päckchen: Halbieren

16 Karten
Diese beiden Kartenpäckchen beschäftigen sich mit dem Verdoppeln und dem Halbieren, sie sind gleich aufgebaut. Auf den Karten ab Nr. 9 finden sich Aufgaben, die Geldbeträge mit Komma enthalten, sie sind also etwas schwieriger und deshalb mit einem Sternchen versehen. Unten auf jeder Karte steht eine Sachaufgabe mit Frage. Die „Halbieren"-Karten können mit einer Rückseite versehen werden, auf denen die Aufgaben stehen, die die Kinder auswendig lernen sollten.

Päckchen: Einmaleins mit Zehnerzahlen
10 Karten
Die schriftliche Multiplikation steht und fällt mit den Einmaleins-Kenntnissen der Kinder. Mit diesen Zahlen wird das Einmaleins mit Zehnerzahlen geübt. In jeder Aufgabe fehlen eine Zahl und ein Rechenzeichen. In der ersten Aufgabe ist die Lösung in grau eingetragen, um zu zeigen, wie es gemeint ist. Als Rückseite ist eine Zusammenstellung der „DREI Zahlen" vorgesehen. Wenn Sie denken, das macht es Ihren Kindern zu einfach, können Sie sie ja weglassen. Die letzte Aufgabe in jedem der drei Päckchen trägt das Freiwillig-Zeichen.

Päckchen: Hüpfe zwischen MAL und GETEILT
10 Karten
Auch mit diesen Karten werden das Einmaleins und das Einmaleins mit Zehnerzahlen wiederholt. Vereinzelt finden sich auch ein wenig kompliziertere Aufgaben, die aber im Kopf zu lösen sein sollten. Ist das nicht der Fall, bitten Sie die Kinder, ihre Nebenrechnungen ins Heft zu schreiben, nicht auf einen Zettel. Die dritte Spalte ist mit dem Freiwillig-Zeichen versehen.

Päckchen: Division - so geht's leicht
12 Karten
Diese Aufgaben helfen den Kindern, die Lösung einfacher Aufgaben zur Lösung schwierigerer zu nutzen. Jede Aufgabenfolge beginnt mit einer Divisionsaufgabe aus dem Einmaleins mit Zehnerzahlen, die glatt aufgeht, beispielsweise 320:4 – das ist leicht. Die folgenden Aufgaben enthalten Zahlen, die ebenfalls durch 4 teilbar sind, beispielsweise 328:4. Das ist von 320:4 ausgehend dann auch nicht mehr kompliziert, denn 320:4 ist schon gelöst und 8:4 ist wieder einfach. Wenn es den Kindern nicht gleich gelingt, diese Ableitungen im Kopf zu leisten, notieren sie einfach, was sie tun – bis sie das nicht mehr brauchen. Die letzten Aufgaben auf jeder Karte tragen das Freiwillig-Zeichen.

Päckchen: Wie multiplizierst du?
10 Karten
Besonders mit dem sogenannten halbschriftlichen Multiplizieren gehen die Kinder sehr unterschiedlich um – wie später auch mit dem Dividieren. Das zeigt sich bereits bei der Einführung der Multiplikationsaufgaben und der Nutzung der angebotenen Materialien. Auf den Karten wird darauf extra hingewiesen. Es ist in Ordnung, dass jedes Kind auf seine Weise rechnet. Flotte Kopfrechenkinder müssen das dann auch nicht für jede Aufgabe schriftlich notieren. Aus diesem Grund sind bei diesen beiden Päckchen nur die Lösungen ohne Rechenwege angegeben.
Unten auf jeder Karte steht eine Sachaufgabe, recht einfach, sodass die Kinder die Frage sicher finden können.

Päckchen: Wie dividierst du?
10 Karten
Besonders mit dem sogenannten halbschriftlichen Multiplizieren gehen die Kinder sehr unterschiedlich um – wie später auch mit dem Dividieren. Das zeigt sich bereits bei der Einführung der Multiplikationsaufgaben und der Nutzung der angebotenen Materialien. Auf den Karten wird darauf extra hingewiesen. Es ist in Ordnung, dass jedes Kind auf seine Weise rechnet. Flotte Kopfrechenkinder müssen das dann auch nicht für jede Aufgabe schriftlich notieren. Aus diesem Grund sind bei diesen beiden Päckchen nur die Lösungen ohne Rechenwege angegeben.
Unten auf jeder Karte steht eine Sachaufgabe, recht einfach, sodass die Kinder die Frage sicher finden können.

>>> Info-Dokument (Vorwort, Arbeitsempfehlungen, Gliederung und Musterseiten)