Frankfurter Mathe-Kartei: "Zahlenraumerweiterung bis 1000" (Abschnitt aus Kapitel 3. Schj.) (PDF)

Artikelnummer: DLGM14

28,00 €

Beschreibung


Ruth Gerecke
Vorlagen zur Erstellung einer Mathe-Kartei


DOWNLOAD-DATEI. PDF mit 74 Arbeitseinheiten DIN A5 auf 57 Seiten DIN A4, mit Lösungen

Abschnitt: Zahlenraumerweiterung bis 1000

Päckchen Zähle weiter
12 Karten (zzgl. Lösungen)
Bei diesen Weiterzählkarten geht es um die Nachbarzahlen. Hier wird – wie im zweiten Schuljahr – den Kindern, die beim Sprechen leicht Zehner und Einer vertauschen, damit geholfen, dass einige Zahlen als Zahlwörter notiert sind. Wenn die Zahlen ins Heft übertragen werden, werden natürlich nur die Ziffern-Zahlen geschrieben, nicht die Wörter-Zahlen.

Päckchen: Zahlenstrahl bis 1000
10 Karten
Zur Bearbeitung dieser Karten zeichnen sich die Kinder Riesenzahlenstrahlen ins Heft (auf eine DIN-A4-Doppelseite). Der Abstand zwischen den Einteilungsstrichen ist zwar immer gleich (fünf Kästchen), aber ein Abschnitt steht mal für fünf Schritte, mal für zehn, mal für 50 oder 100 … Auf jeder Karte wird zusätzlich eine bestimmte Zahl gesucht (Fragezeichen im roten Kästchen). Drei weitere Zahlen – gern auch mehr – können Kinder eintragen, die Freude daran haben. Dort steht das Freiwillig-Zeichen. Der Abstand zwischen den Zahlenstrahlen sollte der besseren Übersichtlichkeit wegen fünf oder sogar sechs Kästchen betragen.

Päckchen: Übe am Zahlenstrahl
10 Karten
Diese Karten enthalten denselben Auftrag wie die entsprechenden Karten im zweiten Schuljahr. Die Kinder sollen fünf der sechs angegebenen Zahlen finden, auch hier hilft wieder die Zahlwort-Schreibweise – die letzte Aufgabe ist freiwillig. Jetzt zählen die Kinder zunächst vorwärts, dann rückwärts. Einige wenige Kinder zeichnen sich sicherheitshalber den Zahlenstrahl ab – auch wenn’s mehr Arbeit ist.

Päckchen: Nachbar-Zahlen - Nachbar-Zehner - Nachbar-Hunderter
10 Karten
Bei diesen Karten ist es wichtig, die Tabelle sorgfältig anzulegen. Für „Nachbar-Hunderter“ könnten die Kinder die Abkürzung NH wählen, denn der Platz ist knapp. Entsprechend verwenden sie NZ für „Nachbar-Zehner“ und N für den direkten Nachbarn – sollten Sie die Begriffe „Vorgänger“ und „Nachfolger“ vorziehen, entsprechend V und N. Ebenso wichtig ist es, dass die Kinder beim Ausfüllen der Tabelle immer wieder von der grünen Zahl ausgehen. Einigen Kindern passiert sonst, dass sie als direkten Nachbarn von 331 zwar richtig 330 schreiben, dann aber denken, die kleinere Nachbarzehnerzahl sei 320. Hilfreich ist für diese Kinder der passende Zahlenstrahl-Ausschnitt oben auf der Karte. Dort können sie „die grüne Zahl“ suchen und sehen sofort, zwischen welchen beiden Zehner- bzw. Hunderterzahlen sie steht.

Päckchen: Zähle in Schritten
10 Karten
Mit den Zahlenfolgen-Aufgaben auf diesen Karten wird die Orientierung im Zahlenraum bis 1000 weiter geübt.

Päckchen: Ergänze zu 1000
12 Karten
Das Ergänzen zum nächsten Zehner, dann zum Hunderter kennen die Kinder aus dem zweiten Schuljahr. Für viele Kinder genügt es, die ersten drei bis vier Aufgaben ausführlich zu rechnen – dann gern ohne die Zwischenschritte. Das kann jedes Kind ja selbst entscheiden. Vermutlich ist es nicht mehr nötig, die Kinder darauf hinzuweisen, dass die verliebten Zahlen nicht nur die 10 bilden und die entsprechenden Zehnerzahlen die 100, sondern natürlich auch die Hunderterzahlen die 1000, z. B. 300 + 700. Streng genommen gehören diese Karten in den nächsten Abschnitt. Sie unterstützen aber die Orientierung im Zahlenraum bis 1000 sehr gut und sind deshalb hier gelandet.

Päckchen: Immer 1000
10 Karten
Diese Karten enthalten sehr einfache Plus-, Minus- und Malaufgaben mit dem Ergebnis 1000, die der Orientierung im Zahlenraum bis 1000 dienen. Am besten schreiben die Kinder die Überschrift „Immer 1000!“, dann müssen sie nicht mehr =1000 zu jeder Aufgabe schreiben und die drei Päckchen passen gut nebeneinander. Sinnvollerweise notieren die Kinder zunächst die Zahlen aus der ersten Spalte des ersten Päckchens und die Rechenzeichen untereinander und suchen dann erst in der zweiten Spalte die jeweils passende Zahl dazu.


>>> Info-Dokument (Vorwort, Arbeitsempfehlungen, Gliederung und Musterseiten)