Grundschule
Artikelnummer: 210327
Beschreibung
Wilhelm Wittenbruch
Texte und Bilder zur Geschichte einer jungen Schulstufe
222 Seiten mit 19 Abbildungen, kart.
Aus dem Vorwort:
"... Die Fülle des historischen Einzelwissens, die Komplexität des Gegenstandes 'Schule' und die Forderung einer umfassenden 'historischen Tatbestandserfassung' überstrapazieren die erzählende Gestaltungskraft des Historikers.
Die hier vorgelegte Schrift kann diesen methodologischen Schwierigkeiten der historischen Pädagogik nicht entgehen, wenn sie auch einen anderen Modus des 'Erzählens' wählt, durch den das 'Geschehen' zur 'Geschichte' wird und durch den der Hörer bzw. Leser besonders angesprochen werden soll:
In sieben Einzelbeiträgen werden die Jahrzehnte vergegenwärtigt, die die Grundschule bislang durchlaufen hat. ... Den sieben Studien, die sich durch das gemeinsame Verständnis von der Grundschule als einer 'organisierten Hilfestellung für Kinder' auszeichnen, wurde eine Einführung in die Geschichte der Grundschule vorangestellt, die beim reflektierenden Erzählen und analysierenden Gliedern auf Auswahl und Akzentuierung nicht verzichtet...."
- Wilhelm Wittenbruch
Mit Beiträgen von Hans Arno Horn, Hildegard Kasper, Elisabeth Neuhaus-Siemon, Günter Schulz-Benesch, Hubert Steinhaus und Norbert Vorsmann.
Inhalt:
- Vorwort
- Sieben Jahrzehnte deutsche Grundschule - "Lernbare Lektionen" aus der Schulgeschichte
- Die Gründungszeit der Grundschule
- Die Grundschule zwischen 1923 und 1933
- Die Grundschule in der nationalsozialistischen Zeit (1933 - 1945)
- Nach dem Zweiten Weltkrieg: Restauration oder Reform?
- Der Frankfurter Grundschulkongreß 1969 - Programm der Grundschulreform für die 70er Jahre
- Die Reform geht weiter... Grundschule in den 80er Jahren
- Grundschule im letzten Jahrzehnt eines Jahrhunderts - Können Bilder "Botschaften über die Zukunft der Grundschule" vermitteln?
- Autorenspiegel