Kostenlos: Musterseiten a. d. vollst. überarbeiteten Arbeitsheften 1, 2 und 3 - GRUNDSCHRIFT, DIN A4

Artikelnummer: XXX714

0,00 €

Beschreibung


Beate Leßmann

Musterseiten für alle drei Arbeitshefte


PDF-Datei mit je 4 Seiten aus den erweiterten und neu bearbeiteten Arbeitsheften 1, 2 und 3.


>>> Arbeitsheft 1, Neuauflage 2022: 44 S. DIN A4, geh.

>>> Arbeitsheft 2, Neuauflage 2022: 44 S. DIN A4, geh.

>>> Arbeitsheft 3, Neuauflage 2024: 56 S. DIN A4, geh.


Mit eingedruckten QR- und Zahlencodes zum Abspielen von Hörbeispielen (Internet)


Die „Leßmann-Idee“ in den Arbeitsheften 1 und 2:

„Nur“ zwei Hefte für ein ganzes Schuljahr, damit Zeit zum Schreiben eigener Texte bleibt.

Die konsequente Wortauswahl vermeidet Irritationen bei den Lernenden. Die Reihenfolge der Buchstabeneinführung orientiert sich an der Häufigkeit der Verwendung.

„Ankerwörter“, die für die Rechtschreibung Modellcharakter besitzen, sowie „Merkwörter“, die Ausnahmeschreibungen repräsentieren, werden hervorgehoben und können als elementarer Grundwortschatz angesehen und trainiert werden.

Die kleine Entspannungsübung „Froschschaukel“ fördert die Konzentration und damit den nachhaltigen Lernerfolg.

Die Laut-Buchstaben-Übungen werden zusätzlich gestützt durch integrierte Hör-Angebote (von Beate Leßmann eingesprochene Audioaufnahmen, die per QR- oder Zahlencode im Internet abgespielt werden können).

„große“ Heftformat DIN A4 bietet mehr Platz zum Nachspuren und Schreiben.


Aufgrund der vorgenommenen Differenzierungen in Bezug auf Gegenstand, Lernweg, Aufgabenformat und Sozialform können Lehrende wie Lernende auch in höchst heterogenen Settings (DaZ, Förderschwerpunkte) mit den Heften arbeiten. So kann beispielsweise das Hören von Lauten innerhalb von Wörtern durch Audioaufnahmen (anhand von QR-Codes in den Heften) gestützt werden. Auch für das erste Lesen stehen Audioaufnahmen zum Hören und Mitlesen bereit.


Die „Leßmann-Idee“ in Arbeitsheft 3:

Ein Arbeitsheft, das Lust auf Sprache macht!

Es verbindet die Kompetenzbereiche Lesen, Richtig schreiben und Sprache untersuchen. Die Auswahl von einzelnen Wörtern zum Lesen und Richtigschreiben wurde nach aktuellen fachdidaktischen Erkenntnissen getroffen. Basale Kompetenzen im Lesen und Rechtschreiben werden gefördert.


Wege der Differenzierung auf jeder Seite ermöglichen das Lernen am gemeinsamen Kern bei unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Das Heft kann auch individualisiert eingesetzt werden.


Lehrkräften bietet das Arbeitsheft eine hilfreiche fachliche Orientierung bei der Auswahl verbindlich vorgegebener Themen (wie Großschreibung von Nomen, Bedeutung und Unterscheidung von Artikeln, Beugung von Verben, Singular/Plural, Fürwörter u.a.). Komplexere Inhalte werden auf begreifbare Weise angebahnt, z.B. das Verb als „Drehpunkt“ der Satzbildung oder „Schiebewörter“ als Hinführung zur satzinternen Großschreibung.


Das Besondere, Neue, Einmalige

Im Heft finden sich ansprechende kleine, feine Texte von Kindern! Diejenigen, die diese Texte geschrieben haben, sind so alt wie diejenigen, die mit ihnen arbeiten. Es sind lebensnahe Geschichten, Sachtexte, Aufrufe …, aber auch lustige Reime und Zungenbrecher, die zum Lesen motivieren, zum Schreiben anregen und zugleich dazu einladen, Sprache zu untersuchen.


Und auch das ist besonders:

Lernende, die zusätzliche Unterstützung beim Lesen benötigt, erhalten sie durch Kinder. Über QR-Codes gelangen die Lernenden zu deutlich und langsam eingesprochenen Aufnahmen durch genau die Kinder, die diese Texte geschrieben haben! Durch simultanes Hören und Mitlesen wird das Lesen gestützt.


Dieses Arbeitsheft führt die Arbeitshefte 1 und 2 weiter, kann aber auch eigenständig eingesetzt werden.


LINK: Kostenloses Info-Dokument.