Plus und minus, hin und her (PDF)

Artikelnummer: DL0057

15,00 €

Beschreibung


Ruth Gerecke
PDF-Übungsheinheiten zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 / 1. Schuljahr


DOWNLOAD-DATEI. ZIP-Datei mit 172 PDF-Dateien DIN A5 (Übungseinheiten), 1 PDF-Datei mit 23 Seiten DIN A4 (Einleitung und Lösungen).


Diese PDF-Übungseinheiten können ohne Vorbereitung an die Tablets der Schülerinnen und Schüler verteilt werden.

Diese PDF-Übungseinheiten entsprechen den Vorlagen der "Frankfurter Mathe-Kartei", 1. Schuljahr, Abschnitt "Addition und Subtraktion".

Alle Übungseinheiten sollen ins Heft übertragen und auch dort bearbeitet werden.
Denn durch die Arbeit im Heft werden Kinder beim Strukturlernen unterstützt. Es befähigt sie, auch eigene Projekte in ‚Heften‘ zu planen, mit Überschriften, übersichtlich, ordentlich, lesbar…

Deshalb sind diese Aufgaben nicht auf dem Tablet ausfüllbar sondern sollen nach wie vor ins Heft übertragen und dort bearbeitet werden. Kinder, die mit individueller Karteikartenarbeit vertraut und darin sicher sind, können diese auch vom Bildschirm ins Heft übertragen und die Aufgaben und Aufträge im Heft lösen.

Sehr wichtig ist der Autorin, was mit Arbeit im Heft verbunden ist:
Zunächst die Übung der Motorik der Hand, dieses körpereigene Werkzeug ist so wunderbar und so vielfältig einsetzbar und darf nicht vernachlässigt werden.
Auch die Auge-Hand-Koordination wächst durch Übung.

Die Gestaltung von Aufgaben im Heft ist ein hohes Ziel, klare Strukturen erhöhen Übersichtlichkeit und Verständlichkeit – durch lesbare Schrift, Überschriften, Unterstreichungen, mit Hilfe verschiedener Schreibwerkzeuge und Farben, vielleicht sogar ergänzt durch Borten und kleine Illustrationen u.a.

Wer Heftführung anhand schlichter Übungsaufgaben gründlich lernt, erwirbt die Voraussetzung, auch eigene kreative Hefte sinnvoll, interessant und erfreulich zu erarbeiten, von der Gestaltung von Themenheften bis hin zur Planung eigener Projekte.

Übungstyp "Schüttelaufgaben"
12 PDF-Übungseinheiten
Wir haben die Zahlen 5 bis 10 gründlichst zerlegt, immer wieder, vorwärts und rückwärts. Zu den verschiedenen Arbeitsmitteln in der Klasse (von Schüttelbox bis Perlenketten) gibt es für jedes Kind und zu jeder Zahl eine kleine Abhak-Liste: unser Schütteldiplom. Und für jede Zahl gehört dazu auch die Bearbeitung der entsprechenden Übungseinheit (pro Zahl gibt es zwei PDF-Übungseinheiten).

Übungstyp "Denk mal"

18 PDF-Übungseinheiten
Zur Einführung dieser Ergänzungsaufgaben haben wir morgens im Kreis ein paar ähnliche Aufgaben gerechnet – immer mit Anschauungsmaterial. Das können einfach Klötzchen sein, oder wenn von Menschen die Rede ist, spielen die Kinder die entsprechende kleine Szene: 5 Kinder ziehen sich warm an: 3 haben ihre Jacken schon angezogen …
Natürlich werden diese Übungseinheiten nur Kindern angeboten, die schon lesen können!
Wenn die Kinder diese Übungen im Heft bearbeiten, müssen sie wissen, dass die Pünktchen am Ende der Aufgabe die Fortsetzung andeuten und nicht mit aufgeschrieben werden sollen. Kinder, die sich schwer tun, sollten unbedingt eine Zeichnung machen, direkt ins Heft – oder sich auch Klötzchen oder die Rechenkette zu Hilfe nehmen.

Übungstyp "Zahlenstrahl"
10 PDF-Übungseinheiten
Mit dem Zahlenstrahl arbeiten wir viel – ob an der Tafel oder auf dem Boden. Jede PDF-Übungseinheit enthält 16 Aufgaben. Um Platz zu sparen, sollten die Kinder zwei 8er-Päckchen nebeneinander in ihr Heft schreiben.

Übungstyp "Zuerst die einfachen Aufgaben!"
8 PDF-Übungseinheiten
Diese Einheiten enthalten kleine Aufgaben für die Kinder, denen es schwer fällt, den Zusammenhang zwischen 2+5 und 12+5 zu sehen.

Übungstyp "Verwandte Aufgaben"
10 PDF-Übungseinheiten
Aufgaben mit „Platzhalter“ sind für viele Kinder eine besondere Herausforderung, ganz besonders, wenn der Platz auch noch wechselt. Hier üben sie mit relativ einfachem Inhalt auf diesem schwierigen Feld.

Übungstyp "Wechselgeld"

6 PDF-Übungseinheiten
Diese Übungseinheiten stellen die Aufgabe, drei kleine Tabellen ins Heft zu zeichnen – eine große Herausforderung für viele Kinder. Aber wenn sie genau die Kästen zählen und beim ersten Mal vielleicht von Ihnen unterstützt werden, sollte es gelingen. Einige Kinder errechnen das Wechselgeld durch Subtraktion – andere ergänzen. Lassen Sie es sich erklären!

Übungstyp "Schöne Päckchen PLUS"
14 PDF-Übungseinheiten
und
Übungstyp "Schöne Päckchen MINUS"
14 PDF-Übungseinheiten
Die SCHÖNEN Päckchen sind, so einfach sie erscheinen, für viele doch eine Herausforderung. Wichtig ist, dass sie die Verantwortung für jede Aufgabe übernehmen, immer wieder – und nicht bewusstlos schreiben … Natürlich müssen sich die Kinder nicht auf die sieben Aufgaben beschränken, sie dürfen weiter und weiter rechnen. Das mögen die Fitten, weil sie dann über 20 hinaus rechnen können.

Übungstyp "Am Kiosk"
22 PDF-Übungseinheiten
Wenn die Kinder schon ganz gut rechnen können, ab Januar oder Februar, haben wir für einige Wochen einen kleinen „Kiosk“ in unser Klasse. Jedes Kind darf in einer Woche für 20 Cent dort einkaufen. Es muss selbst den Preis und das Wechselgeld ausrechnen. So sind die „Am Kiosk“-Einheiten entstanden.
Die meisten Kinder malen oder schreiben zunächst nur die Rechnung und die Antwort ins Heft. Bei der Antwort reicht erst mal ein „nein“ für „Das Geld reicht nicht.“ oder „8 Cent“ für „Er muss 8 Cent bezahlen.“ Später achten wir natürlich auch hier auf vollständige Sätze.
Alle Kinder haben eine Preisliste in ihrem Heft – so können sie auch selbst Kiosk-Aufgaben erfinden.

Übungstyp "Mäuerchen"
12 PDF-Übungseinheiten
Bevor diese Übungseinheiten zum Einsatz kommen, bauen wir die verschiedensten Mäuerchen, bis die Kinder verstehen, wie hier gerechnet werden soll – und welch vielfältige Möglichkeiten es gibt. Besonders bei diesen Aufgaben lohnt es sich, die Kinder nach ihren Rechenwegen zu fragen. Alle können da oft Erstaunliches erfahren.

Übungstyp "Gleichungen"

14 PDF-Übungseinheiten
Die Bedeutung des Gleichheitszeichens wird in diesen Übungseinheiten in den Vordergrund gestellt und bewusst gemacht. Zur Einführung erhalten im Kreis jeweils zwei Kinder Aufgaben mit dem gleichen Ergebnis. Sie halten sie sichtbar vor sich und suchen ihr „Gleiches“. Später erfinden wir „kompliziertere“ Rechnungen, damit die Kinder einen Anreiz haben, sich bei den Übungs-Aufgaben auch etwas auszudenken.
Zu diesen Übungseinheiten gibt es keine Lösungsseiten: Zu viele Lösungen wären möglich.

Übungstyp "3 Zahlen – 8 Aufgaben"
20 PDF-Übungseinheiten
Wie bei den schönen Päckchen neigen hier manche Kinder zu „bewusstloser“ Arbeit. Sie könnten sich vornehmen, das Tablet zur Seite zu legen, wenn sie sich die Zahlen über dem Päckchen notiert haben und ohne die Hilfestellung alle Aufgaben zu finden.

Übungstyp "Plus Minus Gleich"
12 PDF-Übungseinheiten
Der Auftrag dieser Übungseinheiten fühlt sich kompliziert an. Alle vier Zahlen müssen in der Aufgabe vorkommen – und ein Gleichheitszeichen, ein Plus und ein Minus. Los geht’s!