Rechtschreibbox I - Digitalausgabe (PDF-Datei) EINZEL- O. SCHULLIZENZ
Artikelnummer: DLGB01
ab 270,00 €
Beschreibung
Beate Leßmann
Rechtschreibbox für die Grundschule, Teil I DOWNLOAD-DATEI.
ZIP-Datei mit "Hilfen u. Tipps" (PDF: 55 S. DIN A5), "Gliederung" (PDF: 4 S. DIN A4), "Beobachtungsbogen (PDF: 1 S. DIN A4), Ordner "Aufgaben-Dateien" (116 teils digital ausfüllbare PDF-Dateien DIN A5), Ordner "Kontrolle" (116 PDF-Dateien DIN A5
Rechtschreibbox I für die Grundschule - digitalisierte Ausgabe für iPad, Android-Tablets, Desktop-Rechner….
EINZELLIZENZ:
Gültig für die persönliche Verwendung im privaten, schulischen oder therapeutischen Bereich.
SCHULLIZENZ:
Gültig für alle Lehrer/innen und deren Schüler/innen eines Standortes der Schule/der Institution.
WEITERGEHENDE LIZENZEN als die aufgeführten auf Anfrage!
Hinweis zur digitalen Ausgabe:
Zuerst müssen Sie den erworbenen ZIP-Ordner entpacken. Speichern Sie die originalen Dateien an einem sicheren Ort. Die für die Schüler/innen ausgewählten Aufgaben- und Kontroll-Dateien (getrennte Dateien) lassen sich zum Beispiel an eine E-Mail anhängen und verschicken. Sowohl Sie als auch Ihre Schüler/innen benötigen zum Öffnen und Bearbeiten lediglichen einen klassischen PDF-Reader. Wir empfehlen den AcrobatReader von Adobe (Standard-Version ist kostenlos). Die Bearbeitung der Übungen erfolgt durch Ausfüllen der enthaltenen grauen Formularfelder oder mit Hilfe der im Reader enthaltenen „Kommentieren“-Werkzeuge.
Auf einem iPad ist unter „Dateien“ eine Bearbeitung auch ohne Reader-Programm möglich.
Der Inhalt entspricht der analogen Rechtschreibbox I (mit Karteikarten).
Rechtschreibboxen und verbindlicher Grundwortschatz: Viele Bundesländer haben ja inzwischen wieder einen festen Grundwortschatz eingeführt. In der Handreichung wird darauf hingewiesen, dass die Kinder an Wörtern zu ihren individuellen Fehlertypen üben sollen. Dafür muss das Wortmaterial dann passend zusammengestellt werden. Die Rechtschreibboxen bieten genau das an, denn auf jeder Karte ist Wortmaterial zu einem bestimmten Rechtschreibproblem zusammengestellt. Die Kinder üben, indem sie z.B. Wörter nach Mustern ordnen, Analogien bilden, Strategien und Regelungen anwenden und auch, indem sie das so strukturierte und ggf. markierte Wortmaterial "intelligent" abschreiben (Handreichung NRW), die Schreibweisen anhand der Selbstkontrolle überprüfen - und sich schließlich gegenseitig erklären, was sie anhand einer Übung gelernt haben. Insofern ist die Arbeit mit den Rechtschreibboxen nicht nur eine Unterstützung der Wortschatzarbeit, sondern sogar ihre Vertiefung, denn so sind die Übungen passgenau auf die individuellen Lernvoraussetzungen abgestimmt.
Themen:
- Hörübungen (Einzellaute und Lautkombinationen)
- Buchstaben- und Wortarbeit zu Buchstabenkombinationen mit besonderen Schwierigkeiten
- Umgang mit Wortbausteinen (Vor- und Endsilben)
>>> Zur analogen Box I (Arbeitskarten)
>>> Zu kostenlosen Musterbeispielen
>>> Wie man mit der Rechtschreibbox arbeitet.