Selbstständige Schule - Schule neu gestalten
Artikelnummer: 210449
Beschreibung
Thomas Höchst
Möglichkeiten und Wege am Beispiel einer Integrierten Gesamtschule
157 Seiten DN A4, vierfarbig gedruckt, kart.
Eine Leseprobe aus dem Buch finden Sie im Info-Dokument 1 unter dieser Beschreibung.
Thomas Höchst ist u.a. Referent auf verschiedenen Inklusionskongressen in Berlin, Fuldatal, Hildesheim, Mainz und Saarbrücken und Mitglied zahlreicher bildungspolitischer Projektgruppen, u.a. im
Expertenteam „Inklusion an weiterführenden Schulen“.
"Nachdem ich zehn Jahre in der Lehreraus- und Lehrerfortbildung tätig war, traf ich für mich die Entscheidung, die Verantwortung im Rahmen einer Schulleitung an einer Schule zu übernehmen. Ein Motiv dafür war, die vielfältigen Erfahrungen aus der Lehreraus- und -fortbildung in die Schulpraxis vor Ort einzubringen.
Im Schuljahr 2004/2005 übernahm ich dann die Schulleitung an der Goethe-Schule Contwig, damals Regionale Schule, inzwischen Integrierte Gesamtschule.
In diesem Buch möchte ich zeigen, welchen Weg wir als Schule gegangen sind und viele praktische Umsetzungsmöglichkeiten darstellen. Ich möchte unsere pädagogischen Leitsätze in Theorie und Praxis vorstellen. Insofern kann das Buch auch als Ideengeber gesehen werden. Vielleicht kann es auch einfach nur zum Nachdenken über die eigene Schulentwicklung beitragen oder Sie empfinden es als Beitrag zu Ihrem Schulalltag - auch dies ist möglich. Eines möchte ich jedoch gleich klarstellen: Was ich nicht vermitteln will, ist, dass wir als Schule den Masterweg gefunden haben, den nun alle Schulen gehen müssen, quasi dieses Buch als ein Rezept- oder Backbuch anbieten, das endlich kopierfähig vorliegt. Wir als Schule haben unseren Weg gefunden und möchten andern Schulen und Kollegien zeigen und Mut machen, dass es Wege aus einer möglichen Resignation oder Unzufriedenheit gibt, wenn man dies wirklich gemeinsam will und auch bereit ist, alte Pfade zu verlassen und neue Weg zu gehen. Das Buch möchte viele Grundwerte schulischer Alltagsprozesse aufgreifen und diese mit erprobten Praxisbeispielen belegen, sozusagen aus der Praxis für die Praxis."
- Thomas Höchst
LINK: Kostenlose Leseprobe.
Aus dem Inhalt:
- Darstellung der Goethe-Schule Contwig
- Schulleitung ist mehr als Verwaltung
- Unsere Schule macht sich auf den Weg
- Lernkultur – Eine wichtige Kultur in der Schule
- Personalführung
- Kompetenzen nutzen
- Lehrercafé auch ohne Kaffee und Kuchen
- Lehrerstammtisch und School‘s Out
- Gemeinsam arbeiten – Voneinander lernen
- Gemeinsames Unterrichten als doppelte Chance
- Gesundheit ist ein hohes Gut
- Schülerassistenten
- Ganztagsklassen sind ganz „große klasse“ – Eine Bildungschance für alle Kinder
- Sport ist klasse in Sportklassen
- Laufen für einen guten Zweck
- Inklusion ist möglich
- Heterogenität als Herausforderung für die Lerngemeinschaft
- Lernplan, denn Lernen will gelernt sein
- Inklusion kompakt
- Fachleistungsdifferenzierung – Innen, außen oder mittendrin?
- Medienkompetenz – Lernen in einem neuen Jahrtausend
- Unterrichtsversorgung, denn Unterricht ist Pflicht
- Berufliche Orientierung für alle
- Einheitlichkeit in Vielfalt: Schulkleidung
- LOXX-Wear – Wirtschaft in der Schule
- Werte sind ganz modern
- Eltern als schulische Partner
- Trainingsraum ist keine Sportstätte
- Freiarbeit für selbstständige Schüler
- Lo-Net2 – Kommunikation in einem modernen Zeitalter
- Parlament in der Schule
- Erwachsen werden in der Schule
- Prävention ist besser als ...
- Lehrer-Eltern-Schüler-Gespräch
- Beratung in der Klasse – Klassenrat
- Streit schlichten – Vertrauen gewinnen
- Musik bildet
- BEGAFF-Schule
- Diagnose – nicht nur beim Arzt
- Einer für alle – Alle für einen
- Auch Lehrer sind Erzieher
- Kooperation und Offenheit
- Zu Besuch bei Schülern und Lehrern
- Schulfest – Rückblick und Willkommen
- Wettbewerbe sind der Applaus für Schulen
- Eigene Filme drehen
- Evaluation
- Tue Gutes und berichte darüber
- Ausblick und Visionen