Von der Alltagssprache zur Sprache der Algebra (PDF)
Artikelnummer: DLG011
Beschreibung
Cornelia Ritter
Anschauliche Zahlenmuster abstrakt formulieren auf der Sekundarstufe I. 7. bis 9. Schuljahr
DOWNLOAD-DATEI. PDF mit 38 Seiten DIN A4
Aus der Reihe: Peter Gallin (Hrsg.): Dialogisches Lernen schafft Einsicht. Mathematik
Von der Alltagssprache zur Sprache der Algebra
Auch wenn die Schülerinnen und Schüler des 9. Schuljahrs schon etwas Erfahrung im Umgang mit Variablen (Buchstaben) haben, fehlt ihnen oft die Einsicht in den Zusammenhang zwischen sich verändernden Zahlenmustern und dem zugehörigen algebraischen Term. Sehr behutsam führt Cornelia Ritter die Lernenden mit geeigneten Aufträgen in die Sprache der Algebra ein. Hauptinstrument dabei sind die in der Alltagssprache verfassten Texte der Schülerinnen und Schüler, welche zum Teil recht schwer verständlich sind und einer Übersetzung bedürfen.
Es ist erstaunlich, was die Lernenden gegen das Ende der Sequenz hin bereits aus eigener Kraft leisten können. Mit Leichtigkeit erkennen sie allgemeine Formeln, welche ein bestimmtes Zahlenmuster – wie etwa die Summe der Kubikzahlen – algebraisch beschreiben. Dies alles ist nur möglich, wenn sie genügend Zeit erhalten, das Erfinden, Vermuten und Überprüfen von abstrakten Formeln auf eigenen Wegen und im Vergleich mit Vorschlägen anderer Lernender zu pflegen.
Ohne dass es eine explizite Absicht war, sind in diesem Baustein, der von einer einzigen Klasse handelt, alle Lernenden in den Autographensammlungen berücksichtig worden. Das zeigt, dass nicht nur die Schnellsten und Besten beim Dialogischen Lernen zum Zug kommen.
Der Baustein kann in gewisser Weise als Fortsetzung oder Ergänzung des von Cornelia Ritter verfassten Bausteins Mathematik als Lehre von Mustern gesehen werden, bei dem erst ganz am Schluss auf allgemeine Terme mit Buchstaben eingegangen wird.
>>> Zur Übersicht der Reihe "Dialogisches schafft Einsicht. Mathematik"