Zeit zu handeln: Grundschulentwicklung voranbringen!
Artikelnummer: 210341
Beschreibung
Wilhelm Wittenbruch / Alice Lennartz (Hrsg.)
Das Reformprojekt: Mosaik-Schule Münster
192 Seiten DIN A5, kart.
Das Reformprojekt: Mosaik-Schule Münster. Was ein Kollegium im Dialog mit der Hochschule leisten kann. Berichte aus der Praxis, Untersuchungen und Impulse für eine Neugestaltung von Schule.
Mit Beiträgen von: Markus Brenk, Stephanie Hellekamps, Claudia Kalde, Alice Lennartz, Reinhard Schilmöller, Wilhelm Wittenbruch u.a.
In diesem Buch finden Kollegien praktische Hilfen und Antworten auf drängende Probleme des Schulalltags: Ein sehr präzises Programm der schulischen Qualitästförderung.
Mit diesem Forschungsbericht hat die Mosaik-Schule Magnetwirkungen entwickelt. In dem dreijährigen Kooperationsprojekt zwischen dem schulpädagogischen Institut der Universität Münster und dem Lehrerkollegium entstanden das Programm und das Profil eines neuen Grundschul-Typs:
- Neugestaltete Schuleingansphase
- Jahrgangsübergreifendes Lernen
- Ästhetische Erziehung, Leistungserziehung und Leistungskultur
- Projektarbeit und Schulprogrammentwicklung
In dem Buch wurden die Reformprojekte so ausführlich dargestellt und mit Beispielen veranschaulicht, dass die Prozessdokumentation vielfältige Impulse für eine innovative Grundschulentwicklung anbietet. Ein Angebot, das in der Zwischenzeit im Münsterland, aber auch weit über die Region hinaus, intensiv angenommen und genutzt wird. So hospitierten im Jahr 2004 über 30 Kollegien aus ganz NRW in der Mosaik-Schule, um sich vor Ort einen Eindruck über die Lernkultur und das Schulleben zu verschaffen und anschließend darüber zu diskutieren und zu beraten.
Darüber hinaus fand vor allem das schuleigene Konzept der Mosaik-Schule zur Schuleingangsphase vielfältige Beachtung in der Region. Vorträge in verschiedenen Schulleiterdienstbesprechungen, Lehrerkonferenzen, Elternseminaren sowie Lehrerfortbildungen im Münsterland zeigten das Interesse und den Bedarf an Informationsaustausch zu dieser Thematik.